Ende August und Anfang September hatte ich wohl das Gefühl es gäbe weniger zu berichten. Im Zeitungsartikel der in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschien, wurde auch vieles erzählt nun möchte ich aber auch wieder einmal selbst darüber schreiben. In dieser Zeit gibt es viele viele Tomaten, die Kürbisse wachsen und die Äpfel werden reif. Wir hatten vor die Tomaten für den Winter einzukochen als Gemeinschaftsprojekt, jedoch wird daraus dieses Jahr wohl nichts. So eine Aktion muss auch geplant und organisiert werden, aber nächstes Jahr sind wir darauf sicher gut vorbereitet. Ein kleiner Anteil bot letzten Freitag 2 kg Tomaten, diese Menge kann man in einer Woche gut verarbeiten oder einfach selbst einkochen. 🙂

Die Äpfel machen die meiste Zeit des Jahres keine Arbeit, meinte Simone am Freitag. Das stimmt ganz genau. Jetzt wo die Äpfel reif sind fallen natürlich auch welche runter und die anderen müssen auch verwertet werden, das macht allerdings schon eine Menge Arbeit. Der Gartenbauverein Dinkelscherben (www.gartenbauverein-dinkelscherben.de) hat eine Obstpresse mit der unsere Äpfel und auch die Birnen zu einem wunderbaren Saft gepresst werden.
Ohne die tatkräftige Unterstützung einiger fleißigen Helfer ist das auch nicht möglich. Es sind viele Wannen voll Äpfel die da zusammen kommen. Die müssen gepflückt, gesammelt und zur Mosterei gebracht werden. Um das Gras unter den Bäumen auch wieder mähen zu können müssen auch die fauligen aufgesammelt werden. Viel zu tun ist immer, im Spätsommer wird das wieder besonders deutlich.
Die Salate sind mir aufgefallen, sie sind verschieden und doch gleich groß. Um zu verdeutlichen, dass auch immer wieder Gemüsesorten nachgepflanzt werden müssen finde ich das Bild sehr schön.
Ich hoffe bis zum nächsten Eintrag dauert es nicht so lange und hoffe nach wie vor auf interessierte Leser.